Das Saab 9-5 im Autohaus am Goetheplatz / München

Saab 9-5 SportCombi

Sportliche Eleganz

 

 

 

 

 

 

 

 

Saab 9-5 SportCombi

Sehr geehrter Saab Liebhaber,
aufgrund der Insolvenz von Saab sind die hier gezeigten Seiten leider gegenstandslos und dienen lediglich dem Gedenken. Die Ersatzteilversorgung hat das neu gegründete Unternehmen „Saab Automobile Parts AB“ übernommen und funktioniert zu Zeit problemlos.

Saab 9-5 SportCombi:
Der Premium Kombi

Der komplett neue Saab 9-5 SportCombi feiert in Genf Premiere )2011)

•    Ein weiterer Schritt in der bislang größten Saab Neuproduktoffen-sive
•    Klar abgegrenzte Alternative im Segment der Premium-Kombis
•    Weiterführung der ausdrucksstarken Designsprache der Saab 9-5 Limousine
•    Bestellbar ab April, erste Auslieferungen für September geplant

Die Vorstellung des seit langem mit Spannung erwarteten Saab 9-5 SportCombi auf dem Genfer Automobilsalon ist ein weiterer Schritt im Rahmen der größten Neuproduktoffensive in der Geschichte von Saab Automobile.

 



Informationen zur Saab 9-5 Limousine

Sportliche Eleganz gepaart mit Fahrspaß

Saab 9-5 SportCombi

Der SportCombi fügt den zahlreichen, positiv bewerteten Attributen der Saab 9-5 Limousine ein weiteres hinzu – Vielseitigkeit. Er erweitert das Segment der großen Premium-Kombis um eine markante Alternative.
 
So verfügt der SportCombi über die gleiche ausdrucksstarke, vom Saab Aero X inspirierte Optik wie die Limousine. Die weit hinausgezogene, abfallende Dachlinie mündet in einem steil abfallenden Heck mit der für Saab kennzeichnenden Wrap-around-Fensterverglasung. Das Ergebnis ist ein beeindruckend sportlicher Kombi mit geduckter Haltung, dessen dynamische Erscheinung den Anforderungen an großzügigen Transportraum keinesfalls im Weg steht.
 
Zu den intelligenten Zuladungslösungen gehören ein vielseitiger, mehrfach klappbarer Gepäckraumboden, eine u-förmige Schiene für flexible Raumaufteilung (U-Rail) sowie ein Staufach unter dem Boden, das sich auch als wasserdichter Transportraum nutzen lässt. Der 9-5 SportCombi ist außerdem mit einer elektrischen, im Öffnungswinkel programmierbaren Heckklappe erhältlich.
 
Als Ergänzung zum komplett turbogeladenen Motorenprogramm der Limousine, das sowohl mit Benzin- als auch mit Bioethanol- und Dieselvarianten aufwartet, ist der SportCombi auf Wunsch mit dem wegweisenden XWD-Allradantriebssystem ausgestattet, das etliche fortschrittliche Leistungsmerkmale aufweist. Hinzu kommen das adaptive Fahrwerkssystem Saab DriveSense, ein adaptiver Tempomat, adaptive Bi-Xenon SmartBeam-Scheinwerfer, Keyless Entry (Öffnen und Starten ohne Schlüssel), ein Dreizonen-Klimasystem und das Head-up-Display, das Informationen im Stil eines Kampfflugzeugs an die Windschutzscheibe projiziert.
 
Bestellungen für den SportCombi werden ab April entgegengenommen; erste Auslieferungen an Kunden sind für September geplant. Mit der SportCombi Karosserieversion vergrößert Saab deutlich die Attraktivität des Modellprogramms des neuen Saab 9-5, der in einem Segment antritt, in dem Saab aufgrund langjähriger Tradition im Design vielseitiger Automobile seine Kombis auf ähnlichen hohem Niveau wie seine Limousinen absetzen kann.
 
„Die Einführung des Saab 9-5 SportCombi ist ein seit langem mit Spannung erwarteter Schritt im Rahmen unserer neuen Produktoffensive“, erläuterte Jan Åke Jonsson, CEO von Saab Automobile. „Er führt Saab zurück ins Segment der großen Kombis, wo wir bereits mit unseren früheren Angeboten in zahlreichen Schlüsselmärkten eine starke Präsenz erreichen konnten.“


Sportlicher Charakter

Saab 9-5 SportCombi

Der 9-5 SportCombi wurde parallel zur Limousine entwickelt und zeigt daher dasselbe ausdrucksstarke Front-Styling, das durch die geschwungene Wrap-around-Optik des Heckfensters zusätzlich aufgegriffen wird. Zusammen mit der für die Marke typischen Gestaltung der Frontpartie erhält der SportCombi dadurch seine ganz eigene Identität. Die dynamische, lang gezogene Dachlinie setzt sich im tief angesetzten Heckspoiler fort, der in die Oberkante der Heckklappe integriert ist. Die serienmäßige, extrem schmale Dachreling hat keinerlei negativen Einfluss auf die anmutige Formgebung.
 
Konstruktive Saab Signaturen wie beispielsweise die massive C-Säule, die entlang der Gürtellinie als Hockeyschläger ausläuft, verbinden sich beim SportCombi mit der auffälligen Heckkontur zu einem kraftvollen, dynamischen Erscheinungsbild.
 
Zur Unterstreichung des sportlichen Charakters ist die Heckklappe leicht nach vorne geneigt. Sie wird in ihrer gesamten Breite von einer Lichtleiste im Eisblock-Design dominiert, die an den Seiten in die Heckleuchten-Cluster mündet. Dieses relativ neue Saab Designthema war erstmals bei der Saab 9-5 Limousine und dem Saab 9-4X Crossover zu sehen.


Dynamisch und funktional

Saab 9-5 SportCombi

Die tief angesetzte, komplett mit Teppich ausgekleidete Ladefläche ist auf optimale Raumausnutzung und einfache Beladung ausgelegt. Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 60/40 nahezu komplett eben umklappen, ohne dass die Sitzpolster verschoben oder die Kopfstützen herausgenommen werden müssen. Auch der Isolierung des hinteren Fahrzeugbereichs gegen Schall, Vibrationen und Resonanzen wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet, so dass die Insassen einen Komfort ähnlich dem in der Limousine genießen können.
 
Bei umgeklappter Rückenlehne verlängert sich der Laderaum auf fast zwei Meter (1962 mm) und bietet eine anpassbare Zuladekapazität von bis zu 1.600 Litern (527 Liter bei aufrechter Rücksitzlehne). Auch die Seitenwände sind komplett eben und zudem senkrecht. Dadurch entsteht ein glattwandiger, offener Raum ohne hinderliche Ecken oder Radkästen. Fächer in den Seitenwänden bieten Platz für bequemes
 
Aufbewahren kleiner Gegenstände. Vier Befestigungsösen und eine 12-V-Steckdose sind ebenfalls serienmäßig. Eine u-förmige, entlang der Außenwände verlaufende Schiene im Boden erlaubt flexibles, bedarfsgerechtes Aufteilen des Gepäckraums. Wie bei der 9-5 Limousine geschieht dies mit Hilfe eines Teleskop-Trenngitters, so dass Gegenstände unterschiedlicher Größe voneinander getrennt und gegen Verrutschen gesichert transportiert werden können.
 
Am Boden fällt der für Saab typische Griff in Form eines Flugzeugs auf, mit dem sich der Boden abschnittweise aufklappen lässt. Durch zweimaliges Umklappen kommt bei Fahrzeugen, die mit einem Reifenreparatur-Kit anstelle eines Mini-Ersatzrades ausgestattet sind, ein zusätzliches Aufbewahrungsfach zum Vorschein. Ein ausziehbarer Stützarm rastet in den aufgeklappten Boden ein und hält ihn sicher in Position. So entsteht eine flexible Alternative, wenn man nicht den gesamten Gepäckraum nutzen will.
 
Die Unterseite des Bodens verfügt über zwei Aufnahmen zur platzsparenden Aufbewahrung des U-Rail-Trenngitters. Zusätzlich sind hier Haken angebracht, an denen sich sicher Einkaufstaschen befestigen lassen. Optional ist eine passende Auflage erhältlich, mit der die Aussparung im Boden zum wasserdichten Aufbewahrungsfach für Sportausrüstung, Outdoor-Bekleidung oder schmutziges Schuhwerk wird.
 
In der Ausführung mit Mini-Ersatzrad entsteht durch die dazugehörende Abdeckplatte ein 65 mm hoher Raum unter dem eigentlichen Gepäckraumboden, der sich zur Aufbewahrung flacher oder kleinerer Gegenstände eignet.


Durchdachte Heckklappe

Saab 9-5 SportCombi

Auf Wunsch lässt sich die Heckklappe elektrisch – auch per Komfortbedienung – öffnen und schließen. Dies geschieht entweder per Drehknopf an der Fahrertür oder mit Hilfe einer Taste am Schlüsselanhänger. Ein Touchpad auf der Außenseite der Klappe oberhalb des Kennzeichens und eine Taste auf der Innenseite lösen ebenfalls den Servo-Mechanismus aus.
 
Die Heckklappe ist außerdem so programmierbar, dass sie nicht mit vollem Öffnungswinkel, sondern nur teilweise öffnet, zum Beispiel bei eingeschränkter Deckenhöhe in einer Garage. Wie weit die Klappe öffnet, wird mit dem Drehknopf eingestellt, der gleichzeitig die Servofunktion abschalten kann.
 
Die niedrige Ladekante von gerade einmal 648 mm erleichtert zusätzlich das Be- und Entladen. Unterkante und Gepäckraumboden sind auf einer Höhe, was das Hineinschieben schwerer Gegenstände erleichtert. Eine Leuchte auf der Innenseite der Heckklappe sowie kleinere Lampen an den Seitenwänden sorgen auch bei Dunkelheit für ausgezeichnete Lichtverhältnisse im Gepäckraum.


Sicherheit

Saab 9-5 SportCombi

Die Sicherheitssysteme des neuen 9 5 SportCombi basieren auf der erfolgreichen „Real-life-safety“-Philosophie von Saab. Crashtests und Computersimulationen sind dabei stets auf reale Unfälle im Verkehrsgeschehen ausgerichtet und basieren auf Erkenntnissen aus mehr als 6.100 Unfällen auf schwedischen Straßen, in die Saab Fahrzeuge verwickelt waren. Bei der Entwicklung der Sicherheitsvorrichtungen für den neuen 9 5 konnten die Saab Ingenieure auf eine über 50-jährige Erfahrung zurückgreifen. Für den unmittelbaren Entwicklungsprozess bedeutet dies, dass Saab, um optimale Karosseriestruktur und bestmöglichen Fußgängerschutz zu gewährleisten, zahlreiche Crashversuche vornimmt, die über die gesetzlich geforderten oder von Verbraucherorganisationen durchgeführten Tests hinausgehen.

Der Erfolg dieser Saab Strategie spiegelt sich in den Untersuchungen und Unfallauswertungen des US Highway Loss Data Institute (HLDI) und der schwedischen Versicherungsgesellschaft Folksam wider. Die verschiedenen Saab Fahrzeuge haben hier stets hervorragend abgeschnitten und mehrmals die Bestwertung in ihrer Klasse erhalten. Ein weiterer Beleg für die Unfallsicherheit der Saab Modelle: Sowohl Saab 9 3 und 9 3 Cabrio als auch der neue 9 5 haben allesamt im EuroNCAP-Crashtest die Maximalwertung von fünf Sternen erzielt.

Für die größtmögliche Sicherheit der Passagiere sind neben den umfangreichen Standard-Schutzeinrichtungen im neuen 9 5 auch die aktiven Kopfstützen SAHR (Saab Active Head Restraints) der dritten Generation für Fahrer und Beifahrer Serie. Als optionales Paket stehen zudem für die links und rechts sitzenden Fondpassagiere Seitenairbags sowie automatische Gurtstraffer zur Verfügung. Zusammen mit den vielen innovativen Technologielösungen – angefangen vom SmartBeam adaptivem Fahrlicht über TSR/LDW und HUD bis hin zum adaptiven Geschwindigkeitsregler – sorgen die zahlreichen Schutzsysteme des neuen Saab 9 5 für ein Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit.


Ausstattung

Saab 9-5 SportCombi

Die Ausstattungsvarianten Linear, Vector und Aero haben jeweils einen ganz eigenen optischen Auftritt. Unterschiedliche Dekors werden vom Armaturenträger über die Mittelkonsole bis hin zu den Türgriffschalen durchdekliniert.

Im Linear-Trim sind die Armaturenverkleidung oben und unten genauso wie die Scheibeneinfassungen und die Dekors in Jet-Schwarz gehalten. Gleiches gilt für die Sitzbezüge, die alternativ in einem Pergament-Farbton erhältlich sind. Dazu passen die wahlweise hellen oder dunklen Türfüllungen und Armstützen.

In der Vector-Stufe sind Kombinationen aus Jet-Schwarz und einem dunklen Zinn-Ton sowie Dunkelbraun und Pergament für Armaturenverkleidung und Türen erhältlich. Hier sind gebürstete Metall-Dekors zugeordnet. Die Textilbahnen auf den Teilledersitzen gibt es in Jet-Schwarz, Pergament und in Hai-Grau.

Die Topversion Aero trägt ein sportliches Vollleder-Interieur zur Schau. Der auffällige Transparent-Längsstreifen im Armaturenträger sorgt für einen zusätzlichen optischen Reiz. Edelschwarze Oberflächen korrespondieren mit dunkel angehauchten Bürstmetall-Dekors. Wie beim Vector gibt es die konturierten, mit perforiertem Leder bezogenen Sitze in drei Farbausführungen.

Zur umfangreichen Linear-Grundausstattung gehören unter anderem: schlüsselloser Motorstart per Start/Stopp-Taste, elektrische Parkbremse, sechsfach beziehungsweise vierfach einstellbarer Fahrer- und Beifahrersitz, Zwei-Zonen-Klimakontrolle, Audioanlage mit sieben Lautsprechern und AUX-Anschluss für Zusatzgeräte, Lederlenkrad und Text-Info-Display.

Die Vector-Version bietet zusätzlich: Geschwindigkeitskontrolle und Audioanlage mit neun Lautsprechern und USB-Schnittstelle samt Lenkradfernbedienung, Taschen in den Vordersitzlehnen, einstellbare Armauflage vorn, Ambientebeleuchtung, Grafik-Info-Display.

Beim Aero sind elektrisch einstell- und beheizbare Vordersitze mit Sitzflächenverlängerung Standard. Neben dem serienmäßigen Farbmonitor sorgt im Topmodell auch das unten abgeflachte Sportlenkrad mit perforiertem Lederbezug und Aero-Emblem für die ganz besondere Note.


Motoren

Saab 9-5 SportCombi

• Leistung mit Verantwortung: Besonders sparsame Vierzylinder-Turbomotoren
• Geringe Kohlendioxid-Emissionen: ab 139 Gramm pro Kilometer
• Drei Kraftstoffarten für die Turbos: Benzin, Bioethanol E85 und Diesel

Im neuen Saab 9-5 kommen ausschließlich Motoren mit Turboaufladung zum Einsatz – die perfekte Kombination aus über 30 Jahren Saab Turbo-Erfahrung und modernem Motorenbau.

Die Benzin- und BioPower-Motoren, die für den Betrieb mit Bioethanol E85 optimiert sind, entwickeln mehr als 100 PS pro Liter Hubraum und sind Ausdruck der Rightsizing-Strategie von Saab. So kann ein effizienter Motor mit relativ kleinem Hubraum wie der 1.6 Turbo eine adäquate Antriebseinheit für das neue Saab Topmodell darstellen. Mit dem Zweiliter-Dieselmotor betragen die CO2-Emissionen im Schnitt lediglich 139 Gramm pro Kilometer. Alle Triebwerke geben ihre Kraft über Sechsgang-Getriebe weiter.

Benzinmotoren

Alle Aggregate verfügen über elektronisches Motormanagement und elektronische Drosselklappensteuerung, Direktzündung und vier Ventile pro Zylinder, die von obenliegenden Nockenwellen über eine wartungsfreie Steuerkette betätigt werden. Für größtmögliche Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit sind die Turbolader wassergekühlt und nutzen Luft-Luft-Kühlung zur zusätzlichen Verdichtung der Ladeluft.

Die Zylinderlaufbuchsen sind Laserbehandelt, um Kolbenreibung und Abnutzung zu minimieren und gleichzeitig Benzin- und Ölverbrauch zu senken. Spritzölkühlung und natriumgefüllte Auslassventile dienen ebenfalls der Effizienzsteigerung.

1.6 Turbo

Das Antriebsportfolio beginnt mit dem kleinen und zugleich kräftigen Vierzylinder-Motor. Er liefert 132 kW (180 PS) und ein beachtliches Drehmoment von 230 Newtonmetern zwischen 2.200 und 5.500 Touren. Die Overboost-Funktion bringt den Motor bei Vollgas für bis zu fünf Sekunden sogar auf 266 Newtonmeter.

Als einer der kraftvollsten Serienmotoren seiner Hubraumklasse zeigt der 1.6 Turbo, was Saab unter „Rightsizing“ versteht: Der neue 9 5 beschleunigt in nur 9,5 Sekunden von Null auf Tempo 100. Er benötigt lediglich 7,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer und stößt 179 Gramm CO2 pro Kilometer aus (vorläufige Angaben).

Der gusseiserne Motorblock sorgt für Stabilität und geringe Geräuschentwicklung. Dem gleichen Zweck dient die Ölwanne aus Aluminium-Druckguss. Zusätzlich mindern hohle Nockenwellen das Gewicht und die bewegte Masse; ein Zweimassen-Schwungrad gewährleistet zudem hohe Laufruhe. Ein kennfeldgesteuerter Thermostat erhöht bei niedrigen Drehzahlen und geringer Last die Temperatur der Kühlflüssigkeit, um die Schmiermittelreibung zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

2.0 Turbo – Benzin und BioPower

Der Zweiliter-Vollaluminium-Motor bietet noch mehr Leistung und ist als Benzin- und BioPower-Aggregat verfügbar. Letzteres läuft mit Benzin und E85 (85 Prozent Bioethanol, 15 Prozent Benzin) in jeglichem Mischungsverhältnis. Die Antriebseinheit liefert in beiden Varianten 162 kW (220 PS) Höchstleistung und ab 2.500 Runden ein sattes Drehmoment von 350 Newtonmetern. Der Motor wird in Kombination mit Frontantrieb oder dem technologisch führenden Allradsystem Saab XWD angeboten. Mit Vorderradantrieb beschleunigt das Aggregat den neuen 9 5 in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 8,4 Liter Benzin auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß bei 198 Gramm pro Kilometer (vorläufige Angaben).

Variabler Ventiltrieb und Direkteinspritzung sorgen für bessere Verbrauchs- und Emissionswerte sowie eine gesteigerte Leistung. Die Nockenwellen verfügen über hydraulische flügelförmige Versteller, die abhängig von Drehzahl und Gaspedalstellung die Ventilsteuerung jeweils separat für Einlass- und Auslassseite regeln. Die daraus resultierenden Vorteile sind spürbar: eine breitere Drehmomentverteilung, gesteigerte Höchstleistung und geringerer Spritverbrauch.

Die Direkteinspritzung presst den Kraftstoff während des Verdichtungstaktes unter hohem Druck unmittelbar in die Verbrennungskammer. So werden Luft und Treibstoff getrennt in den Brennraum geführt. Die dadurch bessere Spülung sorgt für mehr Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen und minimiert schädliches Klopfen.

Des Weiteren kommt ein zweiflutiger „Twin-scroll“-Turbolader zum Einsatz, der das Turboloch bei niedrigen Drehzahlen praktisch eliminiert und ein Ansprechverhalten vergleichbar dem eines Saugmotors bietet. Zwei spiralförmige Einlasskanäle (scrolls) werden von je einer Abgasleitung versorgt – einer vom ersten und vierten Zylinder, der andere vom zweiten und dritten Zylinder. Zudem verfügt der Motor über zwei gegenläufige Ausgleichswellen für maximale Laufruhe, eine besonders stabile Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl sowie Aluminium-Kolben zur Reduzierung der bewegten Massen.

2.8 V6 Turbo

Den 2.8 V6 Turbo gibt es ausschließlich für die Aero-Version mit Allradantrieb Saab XWD und Sechsgang-Automatikgetriebe. Die Zylinderbänke des Hochleistungsmotors sind im klassischen 60-Grad-Winkel angeordnet, die optimale Voraussetzung für seidenweiche, vibrationsarme Leistungsentfaltung. Das 221 kW (300 PS) starke Aggregat durcheilt in nur 6,9 Sekunden die 100 km/h-Marke und liefert beachtliche 400 Newtonmeter Drehmoment zwischen 2.000 und 5.000 Touren.

Die variable Ventilsteuerung auf Einlass- und Auslassseite garantiert einen ausgewogenen Drehmomentverlauf unabhängig von der jeweiligen Drehzahl oder Gaspedalstellung. Der Twin-scroll-Turbolader sitzt direkt über dem Getriebe und wird von beiden Zylinderbänken versorgt. Durch zwei separate Einlassöffnungen werden die Gassäulen getrennt nach Zylinderbank in den Lader geleitet. Dies verbessert den Gasfluss, minimiert Energieverluste und erhöht den Wirkungsgrad des Turbos.

Die Auslasskrümmer sind mit einer Innenverkleidung aus rostfreiem Edelstahl versehen. Auf diese Weise geht weniger Wärme verloren und die Kaltstartemissionen werden gesenkt. Bei jedem Kaltstart wird 30 Sekunden lang Luft in jeden Krümmer eingeblasen. Dies hilft dem zentralen Vorkat, der vor dem Hauptkatalysator montiert ist, seine Betriebstemperatur so früh wie möglich zu erreichen.

Die vierfach gelagerte Kurbelwelle besteht aus besonders stabilem Schmiedestahl, die Stahlpleuel sind für äußerste Robustheit und Langlebigkeit gesintert. Die Polymer-beschichteten Aluminiumkolben mit schwimmend gelagerten Bolzen werden von drei unter dem Kolbenboden angebrachten Spritzöldüsen gekühlt und zusätzlich geschmiert.


Dieselmotoren

Das Aggregat besteht aus einem gusseisernen Block mit Laser-behandelten Zylinderwänden und Leichtmetallkopf. Die beiden obenliegenden Nockenwellen werden von einer wartungsfreien Steuerkette angetrieben.

Das elektronische Motormanagement regelt die Common-Rail-Direkt-Mehrfacheinspritzung und die variable Turboladergeometrie sorgt für ein herausragendes Ansprechverhalten auch im niedrigen Drehzahlbereich. Der Gewicht sparende Einlasskrümmer aus Kunststoff sowie das Zweimassen-Schwungrad verbessern die Laufruhe. Der wartungsfreie Dieselpartikelfilter ist serienmäßig und erfüllt die Euro 5 Emissionswerte.


2.0 TiD

Der 16-Ventil-Zweiliter-Turbodiesel entwickelt eine Höchstleistung von 118 kW (160 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern. Vorbildlich sind auch seine Emissionswerte: Mit Dieselmotor stößt die neue 9 5 Limousine nur 139 Gramm CO2 pro Kilometer aus und benötigt im Durchschnitt sparsame 5,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer (vorläufige Angaben).

2.0 TTiD

Der stärkere Zweistufen-Turbodiesel liefert 140 kW (190 PS) und 400 Nm Drehmoment bei nur 1.750 Touren . Er beschleunigt in weniger als 9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und hat einen prognostizierten Kraftstoffverbrauch von 6,0 Liter pro 100 km bei 159 Gramm CO2 Emission pro Kilometer. Dieser Motor ist sowohl mit Front- als auch dem Allradantrieb Saab XWD verfügbar.

Das sequentielle Zwei-Stufensystem verwendet zwei Turbolader mit unterschiedlicher Größe mit „by-pass“-Ventilen, die den Abgasstrom zwischen den beiden Turbinen regeln. Bei niedrigen Drehzahlen, steigert der kleine Turbolader den Druck unabhängig von der Motorlast. Bei mittleren Drehzahlen und höheren Lasten, liefern sowohl der kleine als auch der große Turbolader den Ladedruck, während bei hoher Drehzahl und Last, nur der großen Turbolader arbeitet.
 
Diese Anordnung bietet dem Fahrer das "Beste aus beiden Welten": hohes und sofort verfügbares Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen – über den kleinen Turbo- und starkes Drehmoment,  bei höheren Drehzahlen, wenn der große Turbo arbeitet.


Saab 9-5 Broschüre Modelljahr 2011


Weitere Infos und Verkauf

Robert Santek

Verkaufsberater Neu- und Gebrauchtwagen

- im Autohaus seit 2010

Angebots-Anfrage

+49-89-544180-25

Josef Mamut

Verkaufsberater Neu- und Gebrauchtwagen

- im Autohaus seit 2023

Angebots-Anfrage

+49-89-544180-28
© All Rights reserved | Autohaus am Goetheplatz | HCWolf 2014-2021