Volvo XC40 Recharge - Wissenswertes
Motoren

Erster Volvo Plug-in-Hybrid mit Dreizylinder-Motor
-
In zwei effizienten Varianten verfügbar
-
Bis zu 50 Kilometer rein elektrisch unterwegs
-
Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit Shift-by-Wire serienmäßig
Der Volvo XC40 Recharge ist in zweifacher Hinsicht eine Premiere: Er ist das erste Plug-in-Hybridmodell von Volvo auf Basis der CMA-Plattform und der erste Steckdosen-Hybrid der Marke, bei dem ein Dreizylinder-Turbobenziner die Rolle des Verbrenners übernimmt. Der Antriebsstrang im elektrifizierten Top-Modell der kompakten Premium-SUV-Baureihe wurde komplett neu entwickelt. Er ist zum Modelljahr 2021 in zwei Ausführungen erhältlich: als T5 mit einer Systemleistung von 192 kW (262 PS) und als T4 mit 155 kW (211 PS). Beide Versionen erfüllen bereits die Abgasnorm Euro 6d.
Der Dreizylinder und der in beiden Varianten 60 kW (82 PS) starke Elektromotor sind dank ihrer kompakten Abmessungen beide im Vorderwagen untergebracht und treiben ausschließlich die Vorderräder an. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit elektrischer Shift-by-Wire-Steuerung, das ebenfalls direkt an der Vorderachse platziert ist. Das kompakte Antriebssystem arbeitet als Parallel-Hybrid: Beide Triebwerke können das Fahrzeug getrennt voneinander oder gemeinsam antreiben.
Ob der Plug-in-Hybrid rein elektrisch unterwegs ist oder der Elektromotor den Benziner bei höheren Leistungsanforderungen unterstützt, hängt vom gewählten Fahrmodus und dem Ladezustand der Batterie ab. Zudem lädt der E-Motor die Batterie mit der beim Bremsen zurückgewonnenen Energie auf und erfüllt die Funktion einer Motorbremse. Das regenerative Bremssystem nutzt zur Rückgewinnung und Weiterleitung elektrischer Energie teilweise die Brake-by-Wire-Technik. Sie zeichnet sich gegenüber mechanischen Systemen durch ein geringeres Gewicht, ein präziseres Pedalgefühl, eine höhere Reaktionsschnelligkeit sowie geringere Geräusche und Vibrationen aus.
Die Energieströme zwischen Antriebskomponenten, Batterie und Achsen lassen sich auf dem großen Touchscreen in der Armaturentafel verfolgen. Blaue und grüne Pfeile zeigen an, welcher Motor gerade verwendet wird. Auch der aktuelle und durchschnittliche Kraftstoff- und Energieverbrauch können dort abgelesen werden.
Zentral platzierte Lithium-Ionen-Batterie mit 10,7 kWh Batteriekapazität
Die Lithium-Ionen-Batterie des Volvo XC40 Recharge besitzt mit 90 Zellen einen vergleichsweise einfachen und kompakten Aufbau. Die Kapazität beträgt 10,7 kWh und ermöglicht in beiden Antriebsvarianten eine rein elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern (gemäß NEFZ; Reichweite gemäß WLTP 41-46 km, innerorts bis zu 56 Kilometern). Die Batterie wird über den im Hybridantriebsstrang integrierten Generator mit elektrischer Energie versorgt, lässt sich aber auch mit einem externen Ladekabel an haushaltsüblichen Steckdosen und an Ladesäulen aufladen. Dazu befindet sich eine Ladebuchse hinter einer Klappe am vorderen linken Kotflügel des Fahrzeugs. Die Ladezeiten betragen zwischen drei Stunden (16 Ampere) und neun Stunden (sechs Ampere).
Dank ihrer kompakten Bauform konnte die Batterie platzsparend im Mitteltunnel des Fahrzeugs platziert werden. Diese flache und zentrale Anordnung trägt zum niedrigen Fahrzeugschwerpunkt bei – und damit zu den agilen Handling-Eigenschaften und zur hohen Fahrstabilität. Platzangebot und die vielseitige Funktionalität des Innenraums bleiben vollständig erhalten, und auch das Ladevolumen des Kofferraums liegt wie in den konventionellen Antriebsvarianten bei 452 Litern. Ein weiterer Unterschied betrifft das Tankvolumen: In den Plug-in-Hybridversionen beträgt es 48 Liter, bei den übrigen Motorisierungen sind es 54 Liter.
Die Antriebe im Einzelnen
T5 kombiniert Dreizylinder-Benziner und Elektromotor
Im Volvo XC40 Recharge T5 sorgen der 1,5 Liter große Dreizylinder-Turbobenziner und ein Elektromotor für ebenso lebhaften wie effizienten Vortrieb. Der Benziner aus der Drive-E Familie produziert 132 kW (180 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 265 Nm zwischen 1.500 und 3.000 U/min, der Elektromotor entwickelt 60 kW (82 PS) und 160 Nm Drehmoment. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Volvo XC40 Recharge T5 in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird wie bei allen Volvo Modellen ab dem Modelljahr 2021 bei 180 km/h abgesichert. Im elektrischen Fahrmodus „Pure“ kann der Plug-in-Hybrid bis zu 50 Kilometer zurücklegen und ist bis zu 125 km/h schnell. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beläuft sich gemäß NEFZ auf lediglich 1,9-1,8 Liter je 100 Kilometer bei einem Stromverbrauch von 15,9 bis 15,6 kWh/100 km, die CO2-Emissionen liegen bei 45 bis 41 g/km. Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte gemäß WLTP, jeweils kombiniert: 2,5-2,0 l/100 km und 57-45 g/km, Stromverbrauch 16,1-15,0 kWh/100 km. Elektrische Reichweite nach WLTP kombiniert 41-46 Kilometer, innerorts 51-56 Kilometer.
T4 als neuer Einstieg in das Plug-in-Portfolio
Mit dem T4 erweitert ein zweiter Plug-in-Hybridantrieb die alternative Antriebspalette des kompakten Einstiegs-SUV. In dieser Variante entwickelt der 1,5 Liter große Dreizylinder-Benziner eine Leistung von 95 kW (129 PS) und ein maximales Drehmoment von 245 Nm zwischen 1.600 und 3.000 U/min. Der Elektromotor produziert wie im T5 eine Leistung von 60 kW (82 PS), die Kraftübertragung übernimmt ebenfalls ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Volvo XC40 Recharge T4 sprintet in 8,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Verbrauchs- und Emissionswerte sowie die Reichweite im rein elektrischen Fahrbetrieb sind identisch mit dem Volvo XC40 T5.
Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit Shift-by-Wire
Seinen Einstand im Volvo XC40 Recharge feiert das in das Hybridsystem integrierte Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Aufbau mit zwei Kupplungen – eine für die geraden und eine für die ungeraden Gänge – ermöglicht schnelle Gangwechsel und trägt damit zu einem dynamischen Fahrerlebnis bei. Der Elektromotor ist direkt mit der Eingangswelle für die geraden Gänge (2,4,6) verbunden, im Hybridmodus stehen alle sieben Stufen zur Verfügung. Der Fahrer kann die Schaltstufen auch manuell mit dem Wählhebel wechseln.
Die Verbindung zwischen Getriebewählhebel und Schaltbox ist rein elektronisch: Diese gewichtsreduzierende „Shift-by-Wire“-Technik sorgt für ein besonders einfaches Einlegen des gewünschten Fahrprogramms und eine schnelle Übermittlung des Inputs an das Getriebe. Der Modus Parken wird per Tastendruck oder durch Ausschalten des Motors und Betätigen des Bremspedals aktiviert.
Für jede Situation der passende Fahrmodus
Das Fahrerlebnis an Bord des Volvo XC40 Recharge sowie Leistung und Effizienz des Antriebs lassen sich jederzeit den Wünschen des Fahrers anpassen. Im Vergleich zu den anderen Motorisierungen stehen dafür weitere, speziell auf den Hybridantrieb abgestimmte Fahrmodi zur Verfügung, die über die „Drive Mode“ Funktion aktiviert werden können.
Die Grundeinstellung Hybrid ist beim Start des Fahrzeugs aktiviert. Sie eignet sich perfekt für den alltäglichen Einsatz. Hier wechselt das Fahrzeug in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation und den jeweiligen Leistungsanforderungen zwischen dem 1,5-Liter-Dreizylinder-Motor und dem Elektromotor. Ziel ist stets ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch. Berücksichtigt wird dabei neben der Gaspedalstellung auch der aktuelle Ladezustand der Batterie. Ist genügend Batteriekapazität für einen elektrischen Betrieb des Fahrzeugs vorhanden, dann übernimmt möglichst der Elektromotor den Antrieb. Bei zu niedrigem Ladestand des Akkus wird der Verbrennungsmotor gestartet.
Im Modus Pure dient die Batterie vorzugsweise als alleinige Energiequelle. Sie versorgt den Elektromotor mit Strom, der wiederum die Vorderräder antreibt. Optimierte Pedaleigenschaften und Schaltpunkte fördern einen sanften Fahrstil, um eine möglichst große Reichweite im Elektrobetrieb zu erzielen. Auch Änderungen an den Klimaeinstellungen tragen zur Erhöhung der Reichweite bei.
Die rein elektrische Reichweite des Volvo XC40 Recharge im Pure-Modus beträgt bis zu 50 Kilometer – mehr als die meisten Menschen pro Tag fahren. Der Elektromotor wird zudem als konventionelle Motorbremse sowie zur Rückgewinnung der Bremsenergie eingesetzt. Daher arbeitet dieser Fahrmodus vor allem im Stop-and-Go-Verkehr der Großstädte besonders effizient. Die Höchstgeschwindigkeit im elektrischen Betrieb liegt bei 125 km/h. Bei höherem Leistungsbedarf lässt sich der Drive-E Verbrennungsmotor per Druck auf das Gaspedal jederzeit hinzuschalten. Dennoch bleibt der Pure-Modus mitsamt seiner speziellen effizienzsteigernden Maßnahmen auch dann aktiv, wenn die Batteriekapazität erschöpft und der Elektrobetrieb nicht verfügbar ist.
Das volle Leistungsvermögen des Fahrzeugs kann der Fahrer mit der Auswahl des Modus Power abrufen. Hier arbeiten Verbrennungs- und Elektromotor zusammen, um ein Maximum an Leistung bereitzustellen. Bei der Beschleunigung aus dem Stand profitiert der Plug-in-Hybrid vom überlegenen Ansprechverhalten des Elektromotors und seinem sofort zur Verfügung stehenden Drehmoment. Auch das schneller ansprechende Gaspedal, eine sportlichere Getriebeabstimmung mit späterem Hochschalten und dem Bevorzugen niedrigerer Gänge sowie ein präsenter Motorsound tragen zu einem dynamischen Fahrerlebnis im Power-Modus bei.
Bei niedrigem Tempo unterhalb von 20 km/h und bis 40 km/h steht zudem das Fahrprogramm Off Road zur Verfügung, das die Fahreigenschaften auf schlechten Wegen verbessert und dem Fahrzeug zusätzliche Stabilität verleiht. Die Bergabfahrhilfe wird aktiviert, um das Befahren von Gefällen zu erleichtern. Die Lenkunterstützung wird angehoben, das Ansprechverhalten von Motor, Getriebe und elektronischer Stabilitätskontrolle wird auf maximale Traktion ausgelegt. Oberhalb von 40 km/h wird der Off-Road-Modus automatisch ausgeschaltet.
Neben den vordefinierten Fahrmodi kann der Fahrer über die Funktion Individual verschiedene Fahrzeugeigenschaften seinen eigenen Vorlieben anpassen. Darüber hinaus stehen drei verschiedene Grade der Lenkunterstützung zur Verfügung.
Der Fahrer kann zudem das Auf- und Entladen der Batterie und damit die Reichweite im Pure-Modus beeinflussen. Durch Betätigen der „Hold“-Taste auf dem zentralen Display wird der aktuelle Batterieladestand für eine spätere Nutzung aufgespart; wird die „Charge“-Taste betätigt, lädt der Benzinmotor die Batterie auf. Beide Funktionen eignen sich beispielsweise dazu, eine elektrische Restreichweite aufzusparen bzw. aufzuladen, um die durch eine Umweltzone oder ein Wohngebiet führenden letzten Kilometer einer Fahrt rein elektrisch zurücklegen zu können.
Für ein Plus an Komfort und Effizienz kann der Fahrer Antrieb, Batterie und Fahrgastraum vorklimatisieren – entweder direkt im Auto oder über die Volvo on Call App. Mit diesem Feature lässt sich der Innenraum je nach aktueller Außentemperatur entweder vorheizen oder abkühlen, sodass der Fahrer von Beginn an sein gewünschtes Klima vorfindet. Die Vorklimatisierung kann auch erfolgen, wenn das Fahrzeug mit dem Stromnetz verbunden ist – auf diese Weise wird der Ladestand der Batterie nicht beeinträchtigt.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC40 Recharge gemäß NEFZ*:
1,9 – 1,8 (kombiniert);
Stromverbrauch: 15,9 – 15,6 kWh/100 km
CO2-Emissionen (kombiniert): 45 – 41 g/km
CO2-Effizienzklasse: A+
Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.
* Die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und CO2-Emissionen wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt und zusätzlich nach dem Real Drive Emission (RDE)-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb gemessen. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP Messwerte, die nach NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm Euro 6d.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC40 Recharge gemäß WLTP*:
2,5 – 2,0 (kombiniert);
Stromverbrauch: 16,1 – 15,0 kWh/100 km
CO2-Emissionen (kombiniert): 57 – 45 g/km
Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.
* Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
Unplug and play.
Unser kompaktes, skandinavisches SUV - entwickelt für die Stadt und den Rest der Welt.
bis zu 50km* Vollelektrische Reichweite
1.800kg max. Anhängelast
41* CO2 in g/km
1,8* Liter/100km
* Volvo XC40 Recharge T4 Automatikgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 1,8 | CO₂-Emission in g/km: 41 | Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,9 (jeweils kombiniert)
Informationen zum Volvo XC40
Ausstattungslinien

XC40 Recharge R-Design
8"-5-Speichen-Design Diamantschnitt/Schwarz
Textil (Rivel Chine) inkl. Mittelarmlehnehinten mit zwei integrierten Getränkehaltern sowie Durchladeluke hinter der der Mittelarmlehne im Fond
Aluminiumeinlage Urban Grid

XC40 Recharge Inscription
19"-5-Doppelspeichen-Design Diamantschnitt/Schwarz
Polsterung Leder
Echtholzeinlage Drift Wood