Autohaus am Goetheplatz + Volvo Newsblog
Vierter Doppelsieg: Volvo XC60 und Volvo XC90 erneut „Allradautos des Jahres 2019“

Volvo feiert einen erneuten Doppelsieg: Mit dem Volvo XC60 und dem Volvo XC90 stellt der schwedische Premium-Automobilhersteller gleich zwei „Allradautos des Jahres 2019“. Bei der gleichnamigen Leserwahl der Fachzeitschrift „Auto Bild Allrad“ gewinnen der Longseller der Premium-Mittelklasse und das SUV-Flaggschiff jeweils die Importwertung in ihrer Klasse und machen den vierten Doppelsieg in Folge perfekt. Es ist die nächste Auszeichnung innerhalb weniger Wochen – bei der Image-Umfrage „Die besten Marken in allen Klassen“ der „Auto Bild“ wurde der Volvo XC90 zum besten großen SUV gekürt, der Volvo Kundendienst wurde ebenfalls auf den ersten Platz gewählt.
Ob Gelände oder Großstadtdschungel, die „Allradautos des Jahres“ machen auf und abseits befestigter Straßen eine gute Figur. Neben Offroad-Tauglichkeit ist Zuverlässigkeit entscheidend. In diesem Jahr konnten die Leser von Europas meistverkaufter Allradzeitschrift bereits zum 19. Mal über ihren Favoriten abstimmen. In zehn Kategorien wurden aus insgesamt 211 Fahrzeugmodellen jeweils ein Gesamt- und ein Importsieger ermittelt. Zur Wahl standen ausschließlich auf dem deutschen Markt angebotene Allradmodelle.
Bei den „Geländewagen und SUV von 35.000 bis 50.000 Euro“ gewinnt der Volvo XC60 nicht nur souverän die Importwertung. Mit 6,1 Prozent aller Stimmen landet er auch auf einem starken zweiten Platz in der markenübergreifenden, von deutschen Herstellern dominierten Gesamtwertung.
Auch bei den großen „Geländewagen und SUV über 50.000 Euro“ ist die schwedische Premium-Automobilmarke einmal mehr erfolgreich: Mit 6,65 Prozent landet der Volvo XC90 ganz vorn in der Importwertung – und das bereits das vierte Mal in Folge. In der Gesamtwertung der Kategorie steht er auf dem dritten Platz.
„Diese große Modellvielfalt, aber auch unser vierter Doppelsieg in Folge bestätigen: Volvo und Allradantrieb gehören einfach zusammen. Die Kraft der vier Räder verbessert Traktion, Stabilität und Sicherheit und ist deshalb ein fester Bestandteil in nahezu all unseren Modellreihen. Ich freue mich, dass die Leser unsere Kompetenz in diesem Bereich anerkennen und regelmäßig belohnen – vielen Dank“, sagte Thomas Bauch, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH, am Rande der feierlichen Preisverleihung am Donnerstagabend (11. April 2019) in Berlin.
Für den Volvo XC90 ist es die nächste Auszeichnung binnen weniger Wochen: Bei der Image-Umfrage „Die besten Marken in allen Klassen“, die die Fachzeitschrift „Auto Bild“ in diesem Jahr zum achten Mal ausrichtete, wurde das Flaggschiff zum besten großen SUV gekürt. Unter Berücksichtigung der drei entscheidenden Kauftreiber Qualität, Design sowie Preis/Leistung landete der Volvo XC90 auf dem ersten Platz – unabhängig von heimischen und Import-, Premium- und Volumenmarken.
Auch der ausgezeichnete Kundenservice wurde in dieser Umfrage belohnt, Volvo eroberte mit 81,82 Prozent den ersten Platz für den besten Kundendienst in Deutschland. „Volvo scheint in den letzten Jahren an den richtigen Stellschrauben im Händlernetz gedreht zu haben. Nach der erfolgreichen Modelloffensive schaffen es immer mehr Volvo Händler, das Vertrauen zu gewinnen“, heißt es in der Urteilsbegründung.
Volvo XC60
Motor |
Reifen-klasse |
Getriebe |
Leistung kW (PS) |
Kraftstoffverbrauch |
CO2- Emission (g/km) |
Effizienz- klasse |
||
innerorts (L/100 km) |
außerorts (L/100 km) |
kombiniert (L/100 km) |
||||||
T4 |
A |
8-Gang-Automatik-getriebe |
140 kW (190 PS) |
8,9 |
6,1 |
7,1 |
165 |
C |
B |
8,9 |
6,2 |
7,2 |
167 |
C |
|||
C |
9,1 |
6,2 |
7,3 |
169 |
C |
|||
T5 |
A |
8-Gang-Automatik-getriebe |
184 kW (250 PS) |
8,9 |
6,1 |
7,1 |
165 |
C |
B |
8,9 |
6,2 |
7,2 |
167 |
C |
|||
C |
9,1 |
6,2 |
7,3 |
169
|
C |
|||
T5 AWD |
A |
8-Gang-Automatik-getriebe |
184 kW (250 PS) |
9,1 |
6,2 |
7,3 |
169 |
C |
B |
9,2 |
6,4 |
7,5 |
173 |
C |
|||
C |
9,3 |
6,7 |
7,7 |
178 |
C |
|||
T6 AWD |
A |
8-Gang-Automatik-getriebe |
228 kW (310 PS) |
9,3 |
6,4 |
7,5 |
174 |
C |
B |
9,4 |
6,6 |
7,6 |
177 |
C |
|||
C |
9,5 |
6,8 |
7,8 |
181 |
C |
|||
T8 Twin Engine AWD |
B |
8-Gang-Automatik- |
223 kW (303 PS) + 65 kW (87 PS) |
- |
- |
2,0 l/ 15,6 kWh |
46 |
A+ |
C |
- |
- |
2,1 l/ 16,6 kWh |
48 |
A+ |
|||
T8 Twin Engine AWD Polestar Engineered |
C |
8-Gang-Automatik- |
233 kW (318 PS) + 65 kW (87 PS) |
- |
- |
2,2 l/ 16,6 kWh |
50 |
A+ |
D3 |
A |
6-Gang-Schalt- |
110 kW (150 PS) |
5,9
|
4,4 |
5,0 |
131 |
A |
B |
6,0 |
4,6 |
5,1 |
133 |
A |
|||
C |
6,0 |
4,7 |
5,2 |
136 |
A |
|||
D4 |
A |
6-Gang-Schalt- |
140 kW (190 PS) |
5,8 |
4,4 |
4,9 |
129 |
A+ |
B |
5,9 |
4,5 |
5,0 |
132 |
A |
|||
C |
5,9 |
4,7 |
5,1 |
135 |
A |
|||
D4 |
A |
8-Gang-Automatik- |
140 kW (190 PS) |
5,6 |
4,5 |
4,9 |
129 |
A |
B |
5,7 |
4,6 |
5,0 |
132 |
A |
|||
C |
5,8 |
4,7 |
5,1 |
135 |
A |
|||
D4 AWD |
A |
6-Gang-Schalt- |
140 kW (190 PS) |
6,3 |
4,7 |
5,3 |
139 |
A |
B |
6,3 |
4,8 |
5,4 |
142 |
A |
|||
C |
6,4 |
5,0 |
5,5 |
145 |
A |
|||
D4 AWD |
A |
8-Gang-Automatik- |
145 kW (197 PS) |
6,3 |
4,7 |
5,6 |
147 |
A |
B |
6,4 |
4,9 |
5,7 |
151 |
A |
|||
C |
6,6 |
5,0 |
5,9 |
155 |
B |
|||
D5 AWD |
A |
8-Gang-Automatik- |
173 kW (235 PS) |
6,3 |
4,7 |
5,6 |
147 |
A |
B |
6,4 |
4,9 |
5,7 |
151 |
A |
|||
C |
6,6 |
5,0 |
5,9 |
155 |
B |
Volvo XC90
Motor |
Reifen-klasse |
Getriebe |
Leistung kW (PS) |
Kraftstoffverbrauch |
CO2- Emission (g/km) |
Effizienz- klasse |
||
innerorts (L/100 km) |
außerorts (L/100 km) |
kombiniert (L/100 km) |
||||||
T5 AWD |
B |
8-Gang-Automatik-getriebe |
184 kW (250 PS) |
9,4 |
7,1 |
7,9 |
184 |
B |
C |
10,2 |
7,0 |
8,1 |
189 |
C |
|||
T6 AWD |
B |
8-Gang-Automatik- |
228 kW (310 PS) |
10,3 |
6,8 |
8,1 |
187 |
C |
C |
10,3 |
7,1 |
8,3 |
192 |
C |
|||
T8 Twin Engine AWD |
B |
8-Gang-Automatik-getriebe |
223 kW (303 PS) + 65 kW (87 PS) |
- |
- |
2,2 l/ 17,5 kWh |
50 |
A+ |
C |
- |
- |
2,4 l/ 18,0 kWh |
55 |
A+ |
|||
B5 AWD 5-Sitzer |
B |
8-Gang-Automatik- |
173 kW (235 PS) + 10 kW (14 PS) |
7,8 |
5,2 |
6,0 |
158 |
A |
C |
8,1 |
5,4 |
6,2 |
162 |
A |
|||
B5 AWD 7-Sitzer |
B |
8-Gang-Automatik- |
173 kW (235 PS) + 10 kW (14 PS) |
8,1 |
5,4 |
6,2 |
162 |
A |
C |
8,2 |
5,5 |
6,3 |
166 |
A |
Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.
Die Reifenklasse basiert auf dem EU-Reifenlabel (EU-Reifenkennzeichnungsverordnung 1222/2009) für Kraftstoffverbrauchsangaben, die auf der Grundlage des Rollwiderstandes des Reifens ermittelt wird. Ein hoher Rollwiderstand eines Reifens hat einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge. Auf dem EU-Reifenlabel wird der Roll- widerstand auf einer Skala von A bis G angegeben Dabei bezeichnet Kategorie A den geringsten, Kategorie G die Reifen mit dem höchsten Kraftstoffverbrauch.
Die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und CO2-Emissionen wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt und zusätzlich nach dem Real Drive Emission (RDE)-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb gemessen. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP-Messwerte, die nach NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm EURO 6d-TEMP. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf der Website der DAT (http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html) unentgeltlich erhältlich ist.
