News
  • Startseite
  • Elektrifiziert und effizient: Neue Benziner-Generation für Volvo 60er und 90er Modelle

Autohaus am Goetheplatz + Volvo Newsblog

Elektrifiziert und effizient: Neue Benziner-Generation für Volvo 60er und 90er Modelle

2020-03-27 11:19

Volvo baut sein Angebot an Fahrzeugen mit Mild-Hybrid-Technik weiter aus. Zum neuen Modelljahr 2021 hält ab dem Frühsommer eine neue Generation der Drive-E Benzinmotoren mit elektrischer Unterstützung und weiteren technischen Neuerungen Einzug in die Modelle Volvo S60/V60/V60 Cross Country sowie Volvo S90/V90/V90 Cross Country. Die SUV-Modelle Volvo XC60 und Volvo XC90 sind bereits seit dem vergangenen Herbst mit Mild-Hybrid-Antrieb verfügbar, nun kommt das 48-Volt-System in allen anderen Modellen der beiden Baureihen zum Einsatz. Durch die Elektrifizierung sinken Kraftstoffverbrauch und Emissionen unter realen Alltagsbedingungen um bis zu 15 Prozent.

Die neuen elektrifizierten Benzinmotoren sind künftig wie alle Mild-Hybride im Volvo Programm am „B“ in der Motorenbezeichnung zu erkennen. Je nach Modell decken die aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzer ein Leistungsspektrum von 120 kW (163 PS) im B3 bis 220 kW (300 PS) im B6 AWD ab. Die Kraftübertragung erfolgt jeweils über ein überarbeitetes Geartronic Achtstufen-Automatikgetriebe.

Die Integration des Mild-Hybrid-Systems ist Teil einer umfangreichen Weiterentwicklung der Drive-E Benzinmotoren, mit der sich neben der Effizienz und Wirtschaftlichkeit auch Fahrbarkeit und Ansprechverhalten verbessern. Die technischen Neuerungen umfassen unter anderem eine Zylinderabschaltung, eine Hockdruck-Kraftstoffpumpe, einen elektrischen Kompressor für den stärksten Benzinmotor (B6 AWD) sowie strukturelle Verbesserungen, die das Gewicht der Motoren senken und die Steifigkeit weiter erhöhen.

48-Volt-System mit ISG und Brake-by-Wire

Das Mild-Hybrid-System umfasst einen integrierten riemengetriebenen Starter-Generator (ISG), eine 48-V-Lithium-Ionen-Batterie und ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung, das mit elektrischer Brake-by-Wire-Technik arbeitet. Beim Bremsen wandelt der ISG als Generator die bei der Verzögerung freigesetzte kinetische Energie in elektrische Energie um und lädt die 48-V-Batterie auf. Die gespeicherte Energie wird genutzt, um den Verbrennungsmotor etwa beim Anfahren und Beschleunigen zu unterstützen. In dieser Phase arbeitet der ISG als Elektromotor, der mit einer Leistung von 10 kW bis zu 40 Nm Drehmoment beisteuert. Ein Gleichspannungswandler produziert zudem Strom für das 12-Volt-Bordnetz.

Für mehr Komfort und Fahrkultur sorgt darüber hinaus die neue Generation der Achtstufen-Automatik, die nun mit Shift-by-Wire-Technik arbeitet. Dabei werden die Schaltimpulse nicht mehr mechanisch, sondern elektronisch übertragen, was neben dem Schaltkomfort auch die Schaltgeschwindigkeit verbessert. Auch das Zusammenspiel mit der Start-Stopp-Automatik erfolgt harmonischer und sorgt so für noch sanftere und schnellere Neustarts des Motors etwa nach einem Ampelhalt.

Elektrischer Kompressor im B6 AWD

Das Mild-Hybrid-System erlaubt zwar kein rein elektrisches Fahren, trägt aber mit einer Zusatzleistung von 10 kW (14 PS) und 40 Nm spürbar zu mehr Leistung und Fahrbarkeit speziell beim Beschleunigen bei. Dies gilt insbesondere für den Top-Motor B6 AWD. Dieser verfügt über einen neuen elektrischen Kompressor, der den mechanischen Roots-Kompressor des bisherigen T6 AWD ersetzt. Gegenüber der bisherigen Kompressorvariante mit Riemenantrieb zeichnet sich der elektrische Kompressor durch ein direkteres Ansprechverhalten und eine geringere Geräuschentwicklung aus, sorgt für einen schnellen Drehmomentaufbau aus dem Stand und unterstützt den Turbolader insbesondere im unteren Drehzahlbereich. Er arbeitet unabhängig von der Motordrehzahl und ist damit deutlich flexibler als der bisherige mechanische Kompressor.

Zylinderabschaltung und weitere Neuerungen

Auch die weiteren technischen Neuerungen der Drive-E Motorengeneration tragen zu mehr Effizienz sowie zu einem direkteren Fahrgefühl und höherer Laufkultur bei. Verbrauch und Emissionen senkt eine neue Zylinderabschaltung, die im Niedriglastbetrieb bis 100 Nm und 3.000 min-1 die Zylinder eins und vier elektromechanisch deaktiviert. Ein Zweimassen-Schwingungsdämpfer auf dem Schwungrad und weitere Verbesserungen in der Motorbefestigung tragen dazu bei, auch im Zweizylinderbetrieb einen ruhigen Motorlauf sicherzustellen.

In den Antrieb integriert ist zudem eine neue Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die direkt von der Kurbelwelle angetrieben wird. Dies sorgt im Vergleich zum bisherigen Antrieb per Zahnriemen oder eine Integration in den Nockenwellenantrieb für eine geringere Reibung; die Entkopplung vom Ventiltrieb erhöht zudem die Präzision der Kraftstoffeinspritzung. Der ungewöhnlich hohe Einspritzdruck von 450 bar trägt zu einer präziseren Einspritzung und zur Senkung der Partikelemissionen bei.

Weniger Gewicht, höhere Steifigkeit

Weiterer Vorteil: Die Pumpe ist kaum sichtbar in das Gesamtdesign des Triebwerks integriert, was Platz schaffte für die Installation des Mild-Hybrid-Systems. Zudem trägt sie zusammen mit dem elektrischen Kompressor und strukturellen Neuerungen zur Gewichtsreduzierung der neuen Motoren bei – trotz neuer Systeme wie der Zylinderabschaltung, des 48-Volt-Startergenerators, des wassergekühlten Ladeluftkühlers und der Niederdruck-Abgasrückführung für den stärksten Benziner. Die höhere strukturelle Steifigkeit des Motors mit Verstärkungen in Grundplatte und Zylinderkopf senkt Geräusche und Vibrationen und trägt damit zur Laufkultur bei.

Weitere Modifikationen für die Volvo 90er Familie

Der Volvo S90, der Volvo V90 und der Volvo V90 Cross Country werden zum neuen Modelljahr 2021 auch optisch modifiziert: Während die neu gestalteten Nebelscheinwerfer, Spoiler und Stoßfänger der Fahrzeugfront noch mehr Ausdruckskraft verleihen, wird die Heckansicht der Kombimodelle vom neuen LED-Motiv der Rückleuchten und dem dynamischen Blinklicht geprägt. Die Innenausstattung wird durch ein erweitertes Luftqualitätssystem mit Partikelsensor, zwei USB-C-Ladeanschlüsse im Fond, eine kabellose Lademöglichkeit für Smartphones und das weiterentwickelte Premium-Audiosystem von Bowers & Wilkins aufgewertet.

Zurück

Erster vollelektrischer Volvo XC40 Recharge vom Band gelaufen

Do 08 Okt 2020

Produktionsstart für das erste Elektroauto der schwedischen Premium-Marke

Höchste Qualitätsstandards und optimale Fertigung im Werk Gent sichergestellt

Diesjähriges Produktionsvolumen bereits vollständig verkauft

Showroom inkl Beratung wieder Samstags

Fr 25 Sep 2020

Ab Samstag haben wir wieder unseren Showroom und Beratung/Verkauf geöffnet:

Von 10:30 - 13:30 freuen wir uns auf Ihren Besuch

Volvo Luftqualitätssystem für saubere Luft im Innenraum

Mi 16 Sep 2020

Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel werden herausgefiltert

Automatische Steuerung der Lüftungsdüsen

Allergiker- und geruchsfreundliches Interieur als Schwerpunkt

Lebenslange Sicherheit: Volvo führt umfangreiche Ersatzteilgarantie ein

Do 09 Jul 2020

Kostenloser Ersatz und Austausch bei Volvo Vertragspartnern

Branchenweit einzigartiges Angebot, gerade für Besitzer älterer Fahrzeuge

Einzigartiges Teileversorgungssystem sorgt für schnellen Reparaturservice

„Firmenauto des Jahres 2020“: Volvo feiert Vierfach-Triumph

Do 09 Jul 2020

Volvo XC90 gleich in zwei Klassen erfolgreich

Volvo XC40 Recharge gewinnt bei den kompakten Plug-in-Hybriden

Volvo S90 und Volvo V90 holen weiteren Importsieg

Hochwertige lederfreie Sitzbezüge für neue Volvo Modelle

Di 30 Jun 2020

Neue Tailored-Wool-Sportsitze für die Volvo 90er und 60er Baureihen

Premium-Sitzbezüge in zwei verschiedenen Farbtönen verfügbar

Mischung aus recyceltem Polyester und hochwertiger Wolle

Volvo XC60 erneut zum „Familienauto des Jahres“ gewählt

Do 25 Jun 2020

Importsieger seiner Klasse in der Kategorie „Beste Technologie“

Neunte Ausgabe der Leserwahl von „Auto Straßenverkehr“

Rund 9.300 Teilnehmer küren Sieger unter 128 Modellen

Vollelektrischer Volvo XC40 Recharge P8 AWD ab sofort zu Preisen ab 62.000 Euro bestellbar

Do 25 Jun 2020

Erster batterieelektrischer Volvo mit Google Betriebssystem Android

Sportlich-elegante R-Design Ausstattung mit vielen Annehmlichkeiten

Allradantrieb, 300 kW (408 PS), 660 Nm und 400 Kilometer Reichweite

Über Stock und Stein zum Titel: Volvo V90 Cross Country ist „Allradauto des Jahres 2020“

Fr 05 Jun 2020

Leserwahl von Europas größter Allrad-Zeitschrift

Premium-Kombi gewinnt Importwertung der Kategorie „Allrad-Crossover“

Starker zweiter Platz der Gesamtwertung

© All Rights reserved | Autohaus am Goetheplatz | HCWolf 2014-2021